Einsparungen:
Obwohl es in Bezug auf Arbeits- und Immobilienkosten nicht mit Indien konkurrieren kann, schneidet Ungarn sehr gut mit Westeuropa und den USA ab. Der durchschnittliche Bruttolohn in Ungarn beträgt nicht nur 722 Euro pro Monat (Statistisches Zentralamt, 2009), die Arbeitsproduktivität ist die höchste in der CEE-Region.
Verfügbarkeit von Fachkräften
Mit einer Bevölkerung von 10 Millionen ist Ungarn ein kleines Land in globaler und sogar regionaler Hinsicht, aber in Budapest und seiner Fülle von Universitätsstädten ist eine neue Generation junger, talentierter und hochgebildeter Ungarn entstanden. In vielen Städten ist die Arbeitslosigkeit so hoch wie 10,3. Prozent, was bedeutet, dass eine Lohnspirale für einige Zeit unwahrscheinlich ist.
Fähigkeiten der Arbeitskräfte
Ungarn war schon immer für seine extrem hohen Schul- und Weiterbildungsstandards bekannt – dies spiegelt sich in den bahnbrechenden Beiträgen von Dutzenden weltberühmter Ungarn zu Wissenschaft und Technik wider. Internationale Unternehmen berichten neben der Fähigkeit zur Problemlösung und Innovation auch, dass Ungarn neugierig sind, schnell lernen und begierig sind, es zu verstehen.
Kulturelle Kompatibilität und Sprachkenntnisse
Historisch gesehen war dieses kleine Land schon immer ein Schmelztiegel von Kulturen, Einflüssen und sogar Sprachen. Trotz der mehr als vier Jahrzehnte dauernden Isolation nimmt das heutige Ungarn seine alten kosmopolitischen Wurzeln wieder ein. Die Universitätsstädte ziehen immer mehr ausländische Studierende an, während ungarische Absolventen im internationalen Vergleich für ihre Sprachkompetenz punkten.
Expertise in speziellen Back-Office- oder IT Dienstleistungsbereichen
Mit fast einem Viertel aller Wirtschaftsstudenten und weiteren 13.200 Fachkräften in Informatik verfügt Ungarn über einen großen Pool an Absolventen mit einem tiefen Verständnis für internationale Geschäftsprozesse. Dank ihrer natürlichen Disziplin, analytischen, technischen und unternehmerischen Fähigkeiten können sie auch für Aufgaben mit höherem Mehrwert eingesetzt werden.
Technologische und andere Infrastruktur
Ungarn ist in der Region führend bei Investitionen in Telekommunikation. Das Breitband- und insbesondere das drahtlose Internet nimmt in der Durchdringung und Abdeckung schnell zu. Der Büromarkt erlebt derzeit einen Bauboom, und in Ungarn gibt es bereits 200 hochmoderne Industrieparks, die bei multinationalen Unternehmen beliebt sind. In Bezug auf die physische Infrastruktur wurde das Autobahnnetz kürzlich auf alle größeren Städte ausgeweitet, während Budapest, der Plattensee und Debrecen nun von einer Vielzahl internationaler Fluggesellschaften angeflogen werden.
Unternehmenssicherheit und Regulierung des geistigen Eigentums
Die ungarischen Geschäftspraktiken und Steuerpolitiken sind eng mit denen der EU abgestimmt, so dass die Übertragung von Aufgaben nach Ungarn keine größeren Hindernisse darstellt. Während Banken und andere Finanzinstitute, die sensible Kundentransaktionssysteme nach Asien ausgelagert haben, Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit geäußert haben, rangiert Ungarn in diesem Bereich vor allen seinen Konkurrenten.